Zum Inhalt springen
Gesundheit und Gewässer schützen
  • Beiträge
  • Studien
  • Filme
  • Aktionen
Menü Schließen
  • Beiträge
  • Studien
  • Filme
  • Aktionen
Essen macht's klar - Initiative für sauberes Wasser
Die Initiative „Essen macht´s klar – Weniger Medikamente im Abwasser“ will für den verantwortungsbewussten Umgang mit Medikamenten sensibilisieren und setzt auf Kooperationen mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern. Das Forschungsprojekt soll auch auf andere Kommunen übertragbar sein!
Einheitliches Medikamenten-Sammelsystem gefordert
Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Einführung eines bundesweit einheitlichen Medikamenten-Sammelsystems in Apotheken. Die Kosten für das Sammel- und Entsorgungssystem sollen die Arzneimittelhersteller tragen. Dieses sogenannte Prinzip der Produktverantwortung wird in verschiedenen Bereichen der Umweltpolitik seit vielen Jahren angewandt. Spanien, Frankreich und Portugal zeigen, wie es geht.
Alte Medikamente richtig entsorgen
BDEW und Umweltbundesamt haben gemeinsam einen kurzen Erklärfilm erstellt, in dem gezeigt wird, warum abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente auf keinen Fall über Abfluss oder Toilette entsorgt werden dürfen.
Arzneimittelstudie
Aufgrund der demographischen Entwicklung in Deutschland sowie eines zunehmenden Pro-Kopf-Verbrauchs steigt der Humanarzneimittelverbrauch bis zum Jahre 2045 um bis zu 70 Prozent. Notwendig ist deshalb eine ganzheitliche Arzneimittelstrategie zur Vermeidung von Einträgen, die unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips ein breites Maßnahmenpaket umsetzt.
Voriger
Nächster
Studien

Eine flächendeckende 4. Reinigungsstufe würde 110 Mrd. Euro kosten

Mit Blick auf die zunehmende Belastung der Gewässer mit Rückständen von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln und Bioziden wird seit einiger Zeit über die Einführung einer so genannten

Weiter lesen »
Beiträge

Einheitliches Medikamenten-Sammelsystem gefordert

Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Einführung eines bundesweit einheitlichen Medikamenten-Sammelsystems in Apotheken. Die Kosten für das Sammel- und Entsorgungssystem sollen die Arzneimittelhersteller tragen. Dieses sogenannte

Weiter lesen »
Beiträge

Kommt eine zusätzliche Abgabe auf Medikamente?

Das Leipziger Umweltforschungszentrum hat geprüft, ob die Einführung einer Arzneimittelabgabe machbar wäre. Eine solche Zuzahlung auf Medikamente, die Hersteller, Importeure und Apotheken zahlen sollen, könnte

Weiter lesen »
Beiträge

Abgeben oder wegwerfen? So entsorgen Sie Medikamente richtig

Die Neue Ruhr Zeitung (NRZ) greift die Diskussion über die zunehmende Belastung der Gewässer mit Arzneimitteln auf. Immer noch entsorgen zu viele Verbraucher die Medikamente

Weiter lesen »
Beiträge

Pharmaindustrie muss mehr in die Verantwortung genommen werden

In Zukunft werden die Gewässer noch mehr belastet, wenn mit der älter werdenden Gesellschaft der Arzneimittelverbrauch ansteigt. Das belegt die vom BDEW beauftragte Civitiy-Arzneimittelstudie. Schon

Weiter lesen »
Beiträge

Experten warnen vor Arzneimittelrückständen im Trinkwasser

In dem Beitrag zum Weltwassertag 2017 geht es um die Belastungen unseres Abwassers. Arzneimittelrückstände wie Ibuprofen oder Röntgenkontrastmittel können nicht vollständig oder gar nicht aus

Weiter lesen »
Beiträge

DVGW bewertet Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf

Der Deutsche Verein des Gas und Wasserfaches bewertet das Vorkommen von Arzneimittelrückständen im Wasserkreislauf in seiner DVGW-Information Wasser Nr. 54.  Das Papier zeigt auch Maßnahmen

Weiter lesen »
Beiträge

Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln

Im Rahmen des Projektes „Arznei für Mensch und Umwelt“ wurden Konzepte zur Integration des Themas Arzneimittel-Spurenstoffe in die Aus- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten

Weiter lesen »
Beiträge

Kommunikationsstrategien: Bewusstsein für richtigen Umgang mit Arzneimitteln

Um Arzneimittelreste in der Umwelt zu reduzieren, muss das Problembewusstsein bei den Verantwortlichen im Gesundheitssystem und in der Bevölkerung gefördert werden. Auch der Wille zum

Weiter lesen »
Beiträge

Moderne Analyseverfahren: Spurenstoffe im Wasser

Mithilfe hochmoderner Analyseverfahren lassen sich schon geringste Mengen Arzneimittel- und Pestizidrückstände in unseren Gewässern nachweisen. Diese sogenannten Spurenstoffe gelangen auf unterschiedlichen Wegen in unser Wasser

Weiter lesen »
Beiträge

Schädliche Wirkung: Arzneimittel in der Umwelt biologisch aktiv

Das Umweltbundesamt sieht eine effiziente Strategie zur Verminderung von Arzneimittel-Rückständen in Gewässern nur über Maßnahmen entlang des gesamten Lebenswegs von Arzneimitteln. Ein alleiniger Fokus auf

Weiter lesen »
Beiträge

Wirkstoffe von Arzneimitteln gelangen in die Umwelt

In einer Studie des Umweltbundesamtes wurden Daten zu weltweiten Arzneimittelfunden in der Umwelt gesammelt. In 71 Ländern wurden Arzneimittelfunde berichtet. Von 731 untersuchten Wirkstoffen und

Weiter lesen »
Beiträge

Umweltbundesamt fordert Monitoring von Arzneimittelwirkstoffen

Um Gewässer und Böden als Lebensraum und Trinkwasserressource zu schützen, muss der Eintrag von Arzneimitteln begrenzt werden. Bisherige Ergebnisse aus Forschungsprojekten und speziellen Messprogrammen zeigen,

Weiter lesen »
Aktionen

Informationskampagne in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteins Umweltministerium hat Anfang 2017 gemeinsam mit der Ärzte-, Tierärzte- und Apothekerkammer eine Informationskampagne zur richtigen Entsorgung von Arzneimitteln gestartet. Mit Postern und Flyern, die

Weiter lesen »
« Previous Seite1 Seite2 Next »
Eine Initiative des

Die Wasserwirtschaft im BDEW
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Search this website